Jedes Festival ist ein eigenes, einzigartiges Erlebnis – keine zwei Festivals sind je gleich. Jedes Mal warten neue Abenteuer, unvergessliche Momente und auch Überraschungen auf dich. Gerade weil jedes Festival anders abläuft, ist gute Vorbereitung das A und O. Eine durchdachte Festival Packliste ist dabei der Schlüssel zu einer stressfreien und gemütlichen Zeit. Sie hilft dir, genau das einzupacken, was du wirklich brauchst, damit du dich vor Ort nur noch auf die Musik und den Spaß konzentrieren kannst.
Hier findest du eine praktische Checkliste zum Abhaken. Die Liste umfasst alles, was du für ein erfolgreiches Festivalwochenende brauchst: von Hygieneartikel über Camping bis hin zu Essen und Trinken und Kleidung. Dabei wurde versucht, auch auf verschiedenste Eventualitäten Acht zu geben, so dass du auch bei Regen und Schlechtwetter nichts vermisst. Die Checkliste ist für Frauen und Männer gleichermaßen gedacht. Speziell für Frauen gibt es aber nochmal zusätzlich eine eigene Kategorie mit spezifischen Items, die praktisch sein könnten.
Mit der Checkliste zum Abhaken kannst du sicherstellen, dass du nichts vergisst und dich stressfrei auf die Festivalstimmung einstimmen kannst. Egal, ob du ein erfahrener Festivalgänger bist oder zum ersten Mal dabei – die Festival Packliste hilft dir dabei, optimal vorbereitet zu sein und das Beste aus deinem Erlebnis herauszuholen. Also schnapp dir deinen Rucksack oder deine Tasche und beginne zu packen!
Festival Packliste
Du kannst gepackte Gegenstände direkt auf der Liste abhaken. Abgehakte Punkte bleiben in deinem Browser gespeichert (natürlich nur lokal für dich selbst) und werden nach 2 Wochen automatisch wieder zurückgesetzt. Du kannst die Checkliste aber auch jederzeit mit einem manuellen Reset zurücksetzen.
Basics und Unterlagen
Um uns sorgenfrei in den Festivalwahnsinn stürzen zu können, kümmern wir uns als allererstes um die wirklich wichtigen Dinge. Dazu zählen zweifellos die Festival-Tickets - digital oder gedruckt. Und deine Geldbörse mit Bargeld, EC-Karte, E-Card, Personalausweis und ggf. Führerschein. Bist du Student, lohnt es sich eventuell auch den Studentenausweis einzupacken - auf einigen Festivals gibt es Ermäßigungen für Studierende.
Wenn du mit Bus oder Zug anreist, brauchst du natürlich die entsprechenden Tickets und idealerweise einen Fahrplan. Beim Besuch eines neuen Festivals sind außerdem Karte oder Wegbeschreibung zur Location Gold wert.
Camping
Für viele Festivalgänger ist das Camping fast schon das eigentliche Highlight. Es ist mehr als nur ein Schlafplatz - es ist eine eigene kleine Welt voller Gemeinschaft, Abenteuer und Spaß. Das Wichtigste dafür ist natürlich dein Zelt. Prüfe dabei, ob du noch ausreichend Zelt-Heringe hast, diese gehen schnell mal verloren.
Für einen guten Schlaf solltest du einen gemütlichen Schlafsack einpacken und eventuell sogar ein kleines Kopfkissen für extra Komfort. Hartgesottene legen den Schlafsack vielleicht einfach auf den Zeltboden, ich würde eine Schlafunterlage - ob Isomatte oder Luftmatratze - aber stark empfehlen, ganz besonders bei Schlechtwetter oder niedrigen Temperaturen. Auch ein Pavillon-Zelt ist zwar nicht unbedingt notwendig, ist aber ein super Treffpunkt und bietet im Sommer Schutz vor Hitze und bei schlechtem Wetter Schutz vor Regen.
Hier ist unsere komplette Checkliste fürs Camping am Festival:
Nützliche Ausrüstung und Werkzeug
Ein Festival ist nicht nur Musik und gute Laune - es ist auch ein kleines Abenteuer. Mit den richtigen Werkzeugen bist du für jede Situation bestens gerüstet und kannst kleine Probleme im Handumdrehen lösen. Der Alleskönner schlechthin ist hierfür das Taschenmesser. Es kann zum Öffnen von Dosen und Flaschen, zum Zerkleinern von Speisen, zur Reparatur von Gegenständen oder zum (Durch-)Schneiden von Schnüren, Seilen und ähnlichem verwendet werden.
Sehr zu empfehlen ist außerdem eine Taschenlampe oder Stirnlampe. Für ein wenig Licht im eigenen Zelt reicht zwar auch die Beleuchtung vom Handy, eine stärkere Lichtquelle ist jedoch sehr nützlich um dich auch Abends noch gut am Campingplatz zurecht zu finden.
Auch Klebeband und Kabelbinder sind wahre Helden im Verborgenen, egal ob du ein Zeltloch flicken, einen kaputten Pavillon reparieren oder einfach nur etwas befestigen möchtest.
Technik
Klar ist, dass dein Handy natürlich mit muss. Mit Powerbank und Ladekabel hast du auch für mehrere Tage genug Strom. Ein tragbares Radio oder eine Bluetooth-Box sind ideal zur musikalische Untermalung im Camping-Bereich. Packe außerdem auch Kopfhörer ein, falls du mal kurz abschalten möchtest.
Kochen
Auf den meisten Festivals wird für ein umfassendes kulinarisches Angebot gesorgt. Wenn du Essen und Trinken ausschließlich von den Ständen vor Ort konsumieren willst, kannst du diese und die folgende Kategorie gänzlich überspringen.
Möchtest du jedoch eigene Speisen mitnehmen und zubereiten, brauchst du dafür ein paar Küchenutensilien. Damit fährst du nicht nur günstiger, sondern bist auch flexibler. Auf die Packliste müssen dann eine Garnitur Messer, Gabel und Löffel oder Einwegbesteck, sowie Camping- oder Einweg-Geschirr. Mit einem Campingkocher kannst du dir sogar warmes Essen selbst zubereiten. Vergiss außerdem nicht auf einen kleinen Kochtopf - denn es ist keine gute Idee, Konservendosen direkt am Campingkocher zu erwärmen. Sehr praktisch sind auch Müllsäcke - sie helfen dir nicht nur, den Zeltplatz sauber zu halten, sondern sind auch vielseitig einsetzbar, zum Beispiel als Regenschutz oder improvisierte Aufbewahrung.
Essen und Trinken
Da die Vorlieben beim Essen und Trinken sehr individuell sind, ist es schwer dafür eine allgemeine Packliste zu erstellen. Einen Punkt gibt es jedoch, der auf keiner Checkliste fehlen darf: das Trinkwasser. Zwar gibt es auf jedem Festival eine Trinkwasserversorgung vor Ort, aber die könnte möglicherweise einen langen Fußmarsch von deinem Zelt entfernt sein. Wasser ist zudem auch praktisch zum Zähneputzen, Reinigen oder Kochen. Alle übrigen Punkte in dieser Kategorie sind nur ein paar von vielen möglichen Vorschlägen - pack ein worauf du Lust hast.
Festival-Apotheke
Um bösen Überraschungen vorzubeugen, solltest du dir eine kleine Festival-Apotheke zusammenstellen. Für kleine Verletzungen sind Pflaster und/oder Verbandszeug wichtig. Schmerzmittel wie z.B. Ibuprofen helfen dir, falls dir der Kopf nach einem langen Tag dröhnt. Tabletten gegen Durchfall sind ein Lebensretter, falls der Magen gegen das Festival-Essen rebellieren sollte. Bei schönem Wetter ist außerdem Sonnenschutz unverzichtbar.
Nicht so geheimer Geheimtipp: Ohrstöpsel einpacken, sie können dir ein paar zusätzliche Stunden Schlaf verschaffen.
Hygiene
Auf einem Festival geht es oft wild und unordentlich zu, aber das heißt nicht, dass du auf Sauberkeit verzichten musst. Mit den richtigen Hygieneartikeln fühlst du dich jederzeit wohl und bist startklar für den nächsten großen Act.
Zahnbürste und Zahnpasta gehören auf jeden Fall ins Gepäck, denn auch auf einem Festival solltest du dir mindestens zwei mal täglich die Zähne putzen. Ebenso zumindest eine Rolle Klopapier - zwar wird das im Normalfall natürlich auf den Festival Toiletten zur Verfügung gestellt, es kommt aber immer wieder mal vor, dass dieses zwischenzeitlich zur Neige geht. Und dann ist die eigene Rolle Klopapier einfach unbezahlbar. Auch Taschentücher und Feuchttücher sind sehr nützlich und können dir den Tag retten.
Eine tägliche Dusche sorgt für das richtige Frische-Gefühl. Du solltest beim Packen also an Duschgel, Shampoo und ein kleines Handtuch denken. Um Platz zu sparen, empfiehlt sich ein Duschgel, welches gleichzeitig als Haarshampoo verwendet werden kann.
Speziell für Frauen
Ich habe lange überlegt, ob ich eine eigene Packliste speziell für Frauen erstellen sollten. Aber mal ehrlich - die meisten Dinge auf einer Festival-Packliste sind für alle wichtig. Trotzdem gibt es ein paar Items, die besonders praktisch für Frauen sind oder ausschließlich von Frauen benötigt werden. Deshalb habe ich mich entschieden, eine eigene Kategorie in die Liste zu integrieren, damit du nichts wichtiges vergisst.
Eine Haarbürste oder ein Kamm darf zum Beispiel nicht fehlen, genauso wie Haargummis und Haarklammern für den richtigen Halt. Lippenpflege schützt dich vor Wind und Wetter, und mit Schminkutensilien und Abschminktüchern kannst du dich jederzeit hübsch und frisch fühlen und auf deinen Lieblings-Act vorbereiten. Tampons oder Binden gehören natürlich auch dazu, um auf alles vorbereitet zu sein. Zu guter Letzt kann das Frauenurinal eine praktische Lösung sein, um lange Warteschlangen vor den Toiletten zu umgehen oder um einfach zu vermeiden, dass du dich auf eine Klobrille setzen musst.
Kleidung
Ein Festivaloutfit sollte nicht nur gut aussehen, sondern muss auch funktional sein - schließlich willst du für jedes Wetter und jede Situation gerüstet sein. Pack dir eine Mischung aus Hosen, Shorts, Kleidern oder Röcken ein, je nachdem, worin du dich am wohlsten fühlst. Außerdem bequeme Schuhe und möglicherweise Flipflops / Badeschlappen für die Dusche.
Ein zusätzliches Paar Schuhe kann den Tag retten, falls das Wetter überraschend umschlägt. Steht Regen am Wetterbericht bist du mit Gummistiefeln sowie einer Regenjacke oder einem Parka bestens gerüstet. Besonders empfehlenswert für den Festival-Besuch ist übrigens Funktionsunterwäsche - sie ist leicht, hält warm und trocknet schnell. Bei schönem Wetter ist besonders ein Kopfbedeckung wichtig - sie schützt dich vor Sonnenbrand und Hitzeschlag.
Zu guter Letzt bleibt natürlich die Frage, wie viel Kleidung du auf dem Festival brauchst. Um Platz zu sparen, kannst du Hosen und Pullover ruhig mehre Tage lang tragen. Auch bei T-Shirts und Kleidern ist die Tragedauer meist nicht so kritisch. Bei schlechtem Wetter empfehle ich aber dennoch stets lieber eine Garnitur mehr mitzunehmen, denn in nassen Klamotten holst du dir schnell eine Erkältung.