Vom 2. bis 5. Juli 2026 erwacht das berühmte Bermuda3Eck in Bochum erneut zur Bühne für eines der größten kostenfreien Musikfestivals Europas. Das Festival bleibt treu seinem Konzept: Live-Musik, Nachwuchsbands inklusive, große Augenblicke mitten in der Stadt – und das alles ohne Eintritt.
Festival Packliste
Das Bochum Total steht vor der Tür, und du bist dir nicht sicher, was alles ins Gepäck soll? Kein Problem, auf der Festival-Packliste findest du alles, was du brauchst, um bestens vorbereitet in das Festival-Abenteuer zu starten!
Bochum Total 2026 - Infos & Daten
44787 Bochum
Deutschland
Kostenloses Festivalerlebnis in der Innenstadt
Bochum Total gehört zu den größten kostenlosen Musikfestivals in Europa und füllt die Bochumer Innenstadt jedes Jahr mit ausgelassener Festivalstimmung. Seit 1986 findet das Festival statt und hat sich von einer kleinen Veranstaltung rund um das Kneipenviertel Bermuda3Eck zu einem viertägigen Event mit über Hunderttausend Besuchern entwickelt. Besonders ist, dass man für die Konzerte nichts zahlen muss - die Bühnen sind alle frei zugänglich. Das sorgt auch immer wieder für eine ganz eigene Stimmung, weil die Grenzen zwischen zufälligem Vorbeigehen und geplantem Festivalbesuch verschwimmen.
Bochum Total ist mehr als ein Musikfestival - es ist ein Straßenfest auf XXL-Niveau. Zwischen Bars, Cafés und Gassen entsteht eine Kulisse, die seinesgleichen sucht. Straßenkünstler, Food-Stände und spontane Aktionen machen Bochum Total zu einem lebendigen Erlebnis, das weit über Konzerte hinausgeht.
Musikalische Vielfalt und Nachwuchsförderung
Das musikalische Programm könnte kaum vielfältiger sein: Von Rock, Pop und Indie über Rap, Jazz, Hip-Hop bis hin zu elektronischer Musik ist für fast jeden Geschmack etwas dabei. Bekannte Bands wie Seeed, Wir Sind Helden oder Kraftklub standen bereits auf den Bühnen am Bochum Total, oft noch bevor sie richtig groß wurden. Genau das ist einer der Reize: Wer hier auftritt, könnte schon bald die ganz großen Hallen füllen. Viele Besucher kommen nicht nur wegen der bekannten Headliner, sondern auch, um neue Bands zu entdecken. Die konsequente Förderung des Nachwuchses ist auch fester Bestandteil der Festivalorganisation. Rund ein Drittel der Bühnenplätze geht jedes Jahr an junge Künstler aus der Region.
Der Text ist unter der Lizenz "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)" verfügbar. Informationen zum Urheber und Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (z.B. Bildern) sind unter/neben den jeweiligen Medien zu finden.